Im Bereich Wissenschaft & Forschung
konzentriert sich die ISL unter anderen auf den Bereich
regenerative Energieträger.
Zu den regenerativen Energieträgern zählt
auch die Photovoltaik. Unter Photovoltaik versteht man die
direkte Umwandlung von Lichtenergie, aus Sonnenlicht,
mittels Solarzellen in elektrische Energie.
Anfang 2024 waren weltweit
Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 1.600 GW installiert.
Ein zunehmender Anteil der Photovoltaikanlagen wird durch den
ständigen Ausbau von Balkonkraftwerken realisiert. Da hier
großer Aufkläungsbedarf besteht möchte die ISL an dieser Stelle
auf wichtige Neuerungen hinweisen und ihren Beitrag zur
Klimawende leisten. In Zusammenarbeit mit MachDeinenStrom.de
können hier aktuelle News verfolgt werden.
Außerdem ist die ISL verbunden mit der Initiative
KOMMUNAL SOLAR.
Die Projektpartner der Initiative KOMMUNAL SOLAR setzen sich in
Zukunft für eine stärkere kommunale Förderung von
Stecker-Solaranlagen ein. Der Fokus liegt hierbei besonders auf
Haushalten mit geringem Einkommen, da diese überproportional von
steigenden Energiekosten und den negativen Auswirkungen des
Klimawandels betroffen sind, während ihr Handlungs- und
Reaktionsspielraum, im Vergleich zur übrigen Bevölkerung,
deutlich reduziert ist.
Die Initiative will einen engeren Erfahrungsaustausch zwischen
kommunalen Entscheidungsträgern*innen, Energieversorgern,
caritativen Verbänden und Vertretern*innen sowohl der
gewerblichen als auch der genossenschaftlichen
Wohnungswirtschaft erreichen.
|