Ehe und Familie
sind seit jeher die wichtigsten sozialen Strukturen in unserer
Gesellschaft. Sie bieten Halt, Sicherheit und Geborgenheit. Doch
was genau macht eine Ehe und eine Familie aus? In diesem Weblog
beleuchten wir die verschiedenen Bereiche, die Ehe und Familie
betreffen und geben auch konkrete Hilfestellungen.
Die
Grundpfeiler unserer Gesellschaft
Familien tragen nicht nur zur
individuellen Entwicklung bei, sondern beeinflussen auch die
Gesellschaft als Ganzes. Themen in diesem Bereich sind u.a.:
-
Die soziale Verantwortung von
Familien
-
Generationenübergreifendes Lernen
und Zusammenhalt
-
Gesellschaftliche Erwartungen an Ehe
und Familie
-
Politische und rechtliche
Rahmenbedingungen
1.
Kindererziehung und Entwicklung
Kinder sind die Zukunft der
Gesellschaft, und ihre Erziehung ist eine große Verantwortung.
Eltern und Erziehungsberechtigte spielen eine entscheidende
Rolle in der Entwicklung eines Kindes. Themen in diesem Bereich:
-
Erziehungsstile und deren
Auswirkungen
-
Die Bedeutung von Liebe und
Disziplin
-
Schule, Bildung und Förderung der
Kinder
-
Digitale Erziehung und
Medienkompetenz...
1.1. Digitale
Erziehung – Fluch oder Segen?
Die digitale Welt ist ein fester
Bestandteil des modernen Lebens. Kinder wachsen mit Smartphones,
Tablets und Computern auf, wodurch sich neue Herausforderungen
für Eltern ergeben.
Renomierte Wissenschafter wie Prof.
Manfred Spitzer, ein Neurowissenschaftler, warnt in seinen
Studien vor den negativen Auswirkungen übermäßiger
Bildschirmzeiten auf die kindliche Gehirnentwicklung. Laut
seinen Erkenntnissen kann eine zu frühe und intensive Nutzung
digitaler Medien die Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und
soziale Kompetenz von Kindern beeinträchtigen
(Spitzer, 2012).
Wichtige Erkenntnisse aus Studien:
-
Eine Langzeitstudie der Universität
Oxford zeigt, dass mehr als zwei Stunden Bildschirmzeit pro
Tag mit verminderter Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern
verbunden ist (Przybylski & Weinstein, 2017).
-
Forscher der Universität Harvard
fanden heraus, dass soziale Medien das Belohnungssystem des
Gehirns aktivieren und süchtig machen können (Hoge et
al., 2017).
-
Eine Untersuchung des deutschen
Bundesgesundheitsministeriums ergab, dass Kinder, die
regelmäßig digitale Medien konsumieren, ein erhöhtes Risiko
für Schlafstörungen und Stresssymptome aufweisen (BMG,
2019).
Empfehlungen für Eltern:
-
Altersgerechte Nutzung: Kinder unter drei
Jahren sollten möglichst keinen Bildschirm nutzen, ältere
Kinder nur in begrenztem Umfang.
-
Medienkompetenz fördern: Kinder sollten
lernen, kritisch mit Informationen aus dem Internet
umzugehen.
-
Vorbildfunktion der Eltern: Eltern sollten
ihren eigenen Medienkonsum bewusst reflektieren.
-
Alternative Beschäftigungen anbieten:
Gemeinsame Aktivitäten wie Lesen, Basteln oder Sport sind
wichtige Gegengewichte zur digitalen Welt.
Digitale Erziehung erfordert eine
bewusste und verantwortungsvolle Herangehensweise. Eltern
sollten nicht nur den Medienkonsum ihrer Kinder regulieren,
sondern auch mit ihnen über Risiken und Chancen digitaler
Technologien sprechen.
Im Bereich Ehe & Familie ist die ISL unter
anderem mit der EFA-Stiftung verbunden.
Tragfähige Ehen und Familien sind die
wichtigsten Grundbausteine einer gesunden und leistungsfähigen
Gesellschaft eines Landes. Gerade weil dieser Idealzustand nicht
selbstverständlich ist, sind wir gefordert, uns den
fortwährenden Veränderungen zu stellen und unsere Beziehungen
immer wieder neu zu gestalten.
(Friedrich Ast - Vorsitzender der EFA-Stiftung)
Nummer gegen Kummer
Wenn sich das Gegenüber unverstanden
fühlt
In Zeiten des Shutdowns – das Beste für
Kinder!
Einschneidende Lebensereignisse
Wie man mit Spannungen in der
Partnerschaft umgehen kann
Welcher Gesprächstyp bin ich
und welche Auswirkungen hat dies auf Gespräche?
Entwicklung statt Stillstand
|